- Walfriede
- althochdeutscher Ursprung, weibliche Form von → Walfried (Bedeutungszusammensetzung aus: »herrschen« und »Friede«).
Deutsch namen. 2013.
Deutsch namen. 2013.
Walfriede Schmitt — (* 9. März 1943 in Berlin Neukölln) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Filmografie 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… … Deutsch Wikipedia
Moritz in der Litfasssäule — Filmdaten Deutscher Titel: Moritz in der Litfaßsäule Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Nationales Spielfilm-Festival der DDR — Das Nationale Spielfilmfestival der DDR war ein im Jahr 1980 in der DDR ins Leben gerufenes Filmfestival für ausschließlich nationale Spielfilmproduktionen. Es wurde erstmals vom 24. bis zum 27. April in Karl Marx Stadt ausgetragen. Das Nationale … Deutsch Wikipedia
Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland — Der Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland Nordhausen e.V. mit Sitz in Nordhausen ist ein Kinderhospizdienst für Familien mit einem erkrankten Kind mit begrenzter Lebenserwartung. Der Förderverein ist unter anderem Mitglied im Bundesverband… … Deutsch Wikipedia
UFV — Der Unabhängige Frauenverband, kurz UFV, war eine Frauenorganisation, die in der Wendezeit der DDR 1989–1990 gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 1989 2 Wahlen 1990 3 Marginalisierung nach der Wiedervereinigung 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Unabhängige Frauenverband — Der Unabhängige Frauenverband, kurz UFV, war eine Frauenorganisation, die in der Wendezeit der DDR 1989–1990 gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 1989 2 Wahlen 1990 3 Marginalisierung nach der Wiedervereinigung 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Conny Bauer — Konrad Conny Bauer (born 4 July 1943 in Halle, Saxony Anhalt, Germany) is a free jazz trombonist. He is the brother of the trombonist Hannes Bauer. As a student at senior high school in Sonneberg between 1957 and 1961, he was enthusiastic about… … Wikipedia
1943 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 |… … Deutsch Wikipedia